vierteilen

vierteilen
vier|tei|len 〈V. tr.; hat
I 〈Part. Perf. meist: viergeteilt〉 in vier Teile teilen
II 〈Part. Perf. meist: gevierteilt; im MA〉 mit der Axt in vier Teile zerstückeln od. durch vier an Arme u. Beine gespannte Zugtiere zerreißen (als Hinrichtungsart)

* * *

vier|tei|len <sw. V.; hat [mhd. vierteilen]:
1. <2. Part.: gevierteilt> (bes. im MA.) jmdn. hinrichten, indem er in vier Teile zerteilt od. von Pferden zerrissen wird:
der Mörder wurde gevierteilt.
2. <2. Part.: viergeteilt> (selten) in vier Teile teilen; vierteln:
ein Stück Papier v.

* * *

Vierteilen,
 
eine historisch weit zurückreichende, im Mittelalter fast ausschließlich für Verräter bestimmte Strafe. Sie wurde entweder bei lebendigem Leibe (so wohl die ursprüngliche Form) oder nach vorhergehender Tötung und zwar mit der Axt oder durch Auseinanderreißen des Körpers mithilfe angespannter Pferde vollzogen. Wurde die Vierteilung nach vorheriger Tötung des Delinquenten vollzogen, war sie der Schlussakt einer Hinrichtung und galt als Strafverschärfung oder zweite Strafe bei Vorliegen mehrerer todeswürdiger Delikte. Oftmals wurden die vier Teile anschließend zur Abschreckung öffentlich aufgehängt. Ein bekanntes Beispiel der Vierteilung ist in der Neuzeit diejenige des F. Ravaillac (1610), des Mörders des französischen Königs Heinrich IV.

* * *

vier|tei|len <sw. V.; hat [mhd. vierteilen]: 1. <2. Part.: gevierteilt> (bes. im MA.) jmdn. hinrichten, indem er in vier Teile zerteilt od. von Pferden zerrissen wird: der Mörder wurde gevierteilt; Selbst der weithin gesuchte auvergnatische Bandit Lebrun hatte es vorgezogen, sich ... ergreifen und v. zu lassen (Süskind, Parfum 152); dann rede ich sie an. Mehr, als dass mich ihr Vater vierteilt, kann mir nicht passieren (emotional übertreibend; Sobota, Minus-Mann 67). 2. <2. Part.: viergeteilt> (selten) in vier Teile teilen; vierteln: ein Stück Papier v.; Ü Ich hatte den Auftrag, eine Reportage über die viergeteilte Stadt Wien ... zu schreiben (H. W. Richter, Etablissement 10).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vierteilen — Dierick Bouts: Martyrium des Heiligen Hippolyt, 1470 1475 Die Vierteilung war im Mittelalter und in der frühen Neuzeit eine Hinrichtungsart. Sie wurde insbesondere bei versuchtem oder vollbrachtem Königsmord verhängt. In Deutschland war diese Art …   Deutsch Wikipedia

  • vierteilen — veedele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • vierteilen — vier|tei|len; gevierteilt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hinrichtung — (Exekution) ist die Vollstreckung des von einem Gerichtshof oder Machthaber gefällten Todesurteils (s. Todesstrafe) an der des Lebens verlustig erklärten Person. Mit den Anschauungen der Zeiten und der Ausbildung der Strafrechtspflege hat das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Peter Wunderlich — Schlachtfeld Goggauer Wiese bei Tarvis Der Kärntner Bauernaufstand war ein Bauernaufstand in Kärnten/Österreich im Jahr 1478. Die unter der Türkengefahr (Osmanen) und hohen Rüststeuern leidenden Bauern schlossen sich zum Kärntner Bauernbund unter …   Deutsch Wikipedia

  • Poltrot — Jean de Poltrot (* 1537; † 18. März 1563), Sieur de Méré oder Mérey, war ein Edelmann aus Angoumois und ermordete François, den Herzog von Guise. Er lebte eine Zeit in Spanien, und seine Spanischkenntnisse und seine dunklen Hautfarbe (die ihm den …   Deutsch Wikipedia

  • Sir Gawain und der Grüne Ritter — Sir Gawain and the Green Knight. Sir Gawain and the Green Knight (Sir Gawain und der Grüne Ritter) ist eine mittelenglische Ritterromanze, die in der Tradition der Artusepik steht. Inhaltsverzeichnis 1 Über …   Deutsch Wikipedia

  • gevierteilt — ge|vier|teilt: ↑ vierteilen. * * * ge|vier|teilt: ↑vierteilen …   Universal-Lexikon

  • 1594 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | ► ◄ | 1560er | 1570er | 1580er | 1590er | 1600er | 1610er | 1620er | ► ◄◄ | ◄ | 1590 | 1591 | 1592 | 15 …   Deutsch Wikipedia

  • Anne Boleyn — Unterschrift von Anne Boleyn als Königin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”